Meistersang

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Meistersang. Der klassische höfische Minnesang verstummte Anfang des 14. Jh. mit dem Niedergang des Rittertums und dem Aufstieg des städtischen Bürgertums. Schon vorher hatten indes Reichtum und kulturelles Ansehen der Städte die Musikkünstler angezogen. Heinrich von Meißen (gest.1318) gründete die erste Meistersinger-Bruderschaft (neuzeitl. Schule) in Mainz. Es folgten weitere Schulgründungen in Colmar, Augsburg, Straßburg, Freiburg, Frankfurt a.M., Würzburg und Nürnberg. Anfänglich wirkten fahrende Meister (Hans Rosenplüt, Michel Behaim) und Schulen nebeneinander, später gab es nur mehr die städtischen, streng reglementierten Schulen. Musikalische Quellen waren Minnesang und Sangspruchdichtung, volkstümliche Gesänge, Lieder fahrender Sänger und Spielleute und die Gregorianik. Die Meistersinger begriffen ihre Kunst als erlernbar wie jedes beliebige Handwerk, und organisierten sie ähnlich ihren Zünften. Je nach Kenntnis der Tabulatur, des Regelwerks des Meistersangs, wurden die Sänger in Schüler, Schulfreund, Singer, Dichter und Meister eingestuft. Die Einhaltung der Regeln wurde vom Merker überwacht. Die Form eines Liedes wurde höher als der Inhalt bewertet, der Wert eines Liedes wurde allein nach der Tabulatur bemessen. Ein Lied (Bar) bestand aus einer ungeraden Zahl (meist drei) von Strophen (Stollen) und gliederte sich in Aufgesang und Abgesang; der Liedtext wurde als “Gesätz”, die Melodie als “Weise”, Melismen als “Blumen” bezeichnet. Der Begriff “Gebende” stand sowohl für das Reimschema als auch für die Meistersangstrophe und den Liedtext. Strophenbau, Reimschema, metrisches Schema und Melodie zusammen wurden ®”Ton” (auch wise) genannt. Die Töne erhielten zur Unterscheidbarkeit Namen, die uns heute recht absonderlich anmuten: roter Ton, blauer Ton, Blutton, geschwänzte Affenweis, traurige Semmelweis, Fettdachsweis, gläserner Halbkrügelton, Blauritterspornweis oder abgeschiedene Vielfraßweis. (s. Meistersinger)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,43 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen