Nachbar

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Nachbar (mhd. nachgebur[e], nachbur[e]; ahd. nahgibur[o] = Nahewohnender; auch umbesaeze, umbesezze, ummesesse). Der Sinn des Wortes “Nachbar” wandelte sich von Hausgenosse, Mitbewohner (ahd. bur = Haus, Wohnung) zu Nachbar, Mitbürger. Keimzelle nachbarschaftlicher Gemeinschaft war das Dorf, in dem die enge Vernetzung von wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Anliegen, von Schutz- und Hilfebedürfnissen zu gegenseitiger Rücksichtnahme, zur Einschränkung der Individualinteressen zwang. In den Weistümern sind nachbarliche Dienste etwa beim Hausbau, bei landwirtschaftl. Verrichtungen (Spann- und Erntehilfe) oder im Falle von Krankheit oder Brandschaden aufgeführt. Darüber hinaus waren Geburt, Taufe, Hochzeit, Tod und Begräbnis Anlässe zu nachbarschaftlicher Anteilnahme. In manchen Gegenden wurde der Begriff der Nachbarschaft im Laufe der Zeit auf die Inhaber einer vollberechtigten Hofstelle eingeschränkt. Zugezogene konnten in diesen geschlossenen Zirkel durch Einkauf oder Einheirat gelangen. In Gegenden, in denen sich das Dorf zur vorherrschenden Siedlungsform entwickelte – etwa in Südwestdeutschland -, ging aus der nachbarschaftlichen Organisation die Dorfgenossenschaft hervor.

Nach oben scrollen