Osterfeuer

Cinque Terre Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Osterfeuer. Der uralte Brauch des Frühlingsfeuers, mit dem die steigende Sonne begrüßt und Fruchtbarkeit und reiche Ernte beschworen wurden, wurde im Frankenreich des 8. Jh. auf die Feier des Osterwunders umgemünzt. Wie die lebenspendende Sonne den Winter überwindet, so hatte nach christlichem Verständnis Jesus durch seine Auferstehung den Tod besiegt. Das Feuer wurde am Ostersamstag, zu Beginn der Osternacht-Liturgie (mit Stahl und Stein) vor der Kirche entzündet und vom Priester geweiht. Anschließend wurde an ihm ein Licht entflammt, das man in feierlicher Prozession in das noch dunkle Gotteshaus trug, um die Osterkerze damit zu entzünden. Im Osterfeuer verbrannte man neben Buchen- und Walnussholz auch Haselstecken und Eichenprügel, altes liturgisches Öl, Kerzenstümpfe, Wollbäusche, die der Priester zum Abwischen des liturgischen Chrisams benutzt hatte, zerbrochene Grabkreuze und Totenbretter, vom Spätmittelalter an auch Teile von Holzsärgen, die bei Neubestattungen ergraben worden waren. Brennende Stecken und Scheite des Osterfeuers oder glimmende Kohle davon wurden zur Erneuerung des Herdfeuers nach Hause getragen. Asche vom Osterfeuer wurde als Abwehrzauber gegen Blitzschlag und Schadenfeuer sowie als Heilmittel für Brandwunden verwendet.

(s. Frühlingsfeuer, Johannisfeuer)

AngebotBestseller Nr. 1
AngebotBestseller Nr. 2
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
3,50 EUR
AngebotBestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
Leben im Mittelalter: Ein Lexikon
Leben im Mittelalter: Ein Lexikon
Pauler, Roland (Autor)
11,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 5
Nach oben scrollen