Quarantäne

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Quarantäne (frz. quarantaine = Anzahl von 40; ital. quaranti giorni = 40 Tage). Schon im Hochmittelalter wurden in mittelmeerischen Häfen krankheitsverdächtige Personen isoliert und für 30 Tage (“Trentina”; Reggio/Emilia, Ragusa, 1374), später für 40 Tage (“Quarantina”; Venedig, 1377, Marseille, 1383) festgehalten, da man annahm, dass akute Krankheiten nach 40 Tagen erloschen seien. Möglicherweise bezog man sich auch auf das Vorbild Moses’ und Jesu, die sich zu ihrer seelischen Reinigung 40 Tage in die Wüste zurückgezogen hatten.

Nicht mit der Quarantäne Krankheitsverdächtiger ist die Isolation manifest Erkrankter zu verwechseln.

Der Fachbegriff “Isolation” geht zurück auf die Absonderung Lepröser und Pestkranker auf einer kleinen Insel (isola) in der Lagune von Venedig (“Isola di S. Lazaro”). Zur Absonderung der als ansteckend befundenen Personen wurde spezielle Siechenhäuser eingerichtet. In Deutschland lassen sich Maßnahmen dieser Art erst 1498 in Nürnberg nachweisen. In Basel hatte es schon Ende des 14. Jh. einen amtlichen Katalog von Krankheiten gegeben, bei denen Absonderung zu verfügen war. Darunter fanden sich Beulenpest, Lungenschwindsucht, Krätze. Lepra u.a.m.

(s. Leprosorium, Siechenhäuser)

Nach oben scrollen