Abrakadabra

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Abrakadabra (mlat. abracadabra). Magisches Wort, Zauberwort, Beschwörungsformel, wahrscheinlich eine andere Form von ®Abraxas oder Abrasax; aus dem antiken gnostischen Buchstabenzauber übernommen. Seit dem 3. Jh. belegt (bei Serenus Sammonicus, einem gnostischen Arzt, der mit dem Zauberwort Geister zur Bekämpfung des Fiebers rief). Sollte die Hilfe guter Geister beschwören und – auf Amulette geschrieben – Unglück abwenden. Als besonders wirksam galten Amulette, auf dem das Wort nach dem „Schwindeschema“ geschrieben stand:

ABRACADABRAABRACADABRABRACADABABRACADAABRACADABRACAABRACABRAABRABA

oder
ABRACADABRABRACADABRRACADABACADACADA

Dem „Schwindeschema“ lag wohl die quasi alchemistische Überlegung zugrunde, dass durch das „Abschmelzen“ die einzelnen wirksamen Kräfte (dynameis) freigesetzt würden, die nunmehr in Summe mehr Macht entwickelten, als in dem ursprünglichen Zauberwort zusammengebunden. Möglicherweise glaubte man auch, dass eine mit dem zurückgelesenen Zauberwort besprochene Krankheit dahinschwinde wie das Zauberwort selbst, oder dass die spitzige Gestalt der Schwindeformel gleichsam als Waffe gegen den Krankheitsdämon wirke.

Nach oben scrollen