Lexikon des Mittealters | Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
Abtshaus (Abbatia, Prälatur, Propstei). Klöster, denen ein eigener Abt oder Propst bzw. eine Äbtissin vorstand (Abteien), hatten am Rande der Klausur einen Bau, der außer als Unterkunft des Klostervorstands zum Empfang und zur Beherbergung hochgestellter Gäste – etwa eines Bischofs oder des Klosterherrn – diente. Die Ausstattung des Abtshauses wurde im Laufe der Zeit immer aufwendiger, bis diese vom Hochmittelalter an palastartigen Charakter annahm. Zum üblichen Raumbestand gehörte ein großer Festsaal, eine Kapelle, heizbare Wohn- und Schlafräume des Klostervorstands und seiner Gäste, separate Aborte, Amts- und Archivräume, gelegentlich eine Bibliothek, eine eigene Küche und ein eigener Keller (da die Vorratshaltung und Verpflegung im Abtshaus von der des Konvents getrennt war).
Beispiele: Abts- bzw. Äbtissinnenhäuser in Heilsbronn, Wienhausen, Bebenhausen.
(s. Abtei, Klosteranlage)