Ada-Handschrift

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Ada-Handschrift. Nach seiner Stifterin, der Äbtissin Ada, angeblich einer Schwester Karls d. Gr., ist ein mit Miniaturen geschmücktes Evangeliar aus dem Kloster St. Maxim von Trier benannt. Die um 800 entstandene Handschrift ist das Hauptbeispiel der sog. Ada-Gruppe, karolingischer Prunkhandschriften, die unter dem Einfluß des Aachener Hofes geschaffen wurden. Als Charakteristikum gilt die Umformung der bildlichen Darstellungsweise: im Gegensatz zu spätantiken und byzantin. Vorbildern gewinnt eine von der Linie bestimmte Technik an Bedeutung.

Nach oben scrollen