Agrarkundliche Fachschriften

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Agrarkundliche Fachschriften (Agrarliteratur). Mittelalterliche Schriften zu dem Thema gehen auf Werke römischer Autoren zurück wie :

M. Porcius Cato, De agricultura

M. Terentius Varro, Rerum rusticarum libri III

Lucius I. M. Columella, De re rustica, libri XII

Palladius R. Aemilianus, Opus agriculturae

C. Plinius Secundus, Naturalis historia liber XVIII

Ursprungsbereich agrarkundlicher Schriften waren einmal mehr die Klöster, in deren Bereich Garten- Obst- und Weinbau betrieben wurde.

Aus den oben genannten Quellen schöpften Enzyklopädiker wie:

Isidor von Sevilla, Etymologiarum sive originum libri XX; Liber XVII, De rebus rusticis

Hrabanus Maurus, De rerum naturis, Buch IX, De cultura agrorum

Naturphilosophen wie

Albertus Magnus, De animalibus, De vegetabilibus

Vincent von Beauvais, Speculum maius, Spec. Doctrinale Liber VI De arte oeconomica

Petrus de Crescentiis, Ruralium commodorum libri XII

Konrad von Megenberg, Yconomica, tractatus “De agricola”

und Praktiker wie

Gottfried von Franken, Pelzbuch

ein anonymer Ordensgeistlicher (um 1370), Tractatus de plantatione arborum (zur Kultivierung von Apfel-, Birn- und Kirschbäumen

sowie Dichter wie

Walahfrid Strabo, Liber de cultura hortorum

Wandalbert von Prüm, De mensium duodecim nominibus signis culturis aerisque qualitatibus

Nach oben scrollen