Ambrosianischer Gesang

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Ambrosianischer Gesang wird ein hymnischer Chorgesang genannt, der von dem Kirchenlehrer und nachmaligen Heiligen Ambrosius (geb. um 340 in Trier, gest. 397 in Mailand, seit 374 Bischof v. Mailand) nach grch. und syr. Vorbild in die römische Liturgie eingeführt wurde. Die Ambrosianischen Hymnen in lateinischer Sprache, wie sie auf uns gekommen sind, sind repräsentativ für die Wende vom 4. zum 5. Jh. Da es noch keine musikalische Notierung gab – die frühesten Notationen in Neumenschrift stammen aus dem 8. oder 9. Jh. – ist unser Wissen um die Melodien gering. Gegenüber dem Gregorianischen Choral (s. Gregorianik), für den sie Vorbild gewesen sein können, zeichnen sich die Ambrosianischen Gesänge durch freiere Melodiegestaltung und reichere Melismatik aus.

Scroll to Top