![]() |
![]() |
![]() |
Lexikon des Mittealters | Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
Antoniuskreuz (Antoniter-, Tau-Kreuz, Ägyptisches Kreuz; lat. cux commissa = aneinandergefügtes Kreuz). Kreuz in der Form des griechischen Buchstabens „T“ (Tau), das der Legende nach auf den ägyptischen Einsiedler Antonius d. Große (A. abbas; s. Antonius von Ägypten) zurückgeht. Schon dieser soll mit diesem Wunderzeichen, das ihm in der Ikonographie attributiv beigesellt wurde, Dämonen ausgetrieben und Krankheiten geheilt haben. Der Kreuztypus dürfte auf die Stange zurückzuführen sein, an der Moses zur Abwehr einer Natternplage eine eherne Schlange erhöht hat (4. Mose 21.4-9).
Im Mittelalter galt das Taukreuz als Schutzzeichen gegen allerlei Krankheiten von Mensch und Tier, vor allem gegen die Pest, es wurde an Haustüren gezeichnet und fand sich noch im Spätmittelalter auf Amuletten und – zusammen mit Gebeten und magisch-atropäischen Sprüchen – auf Einblattholzschnitten („Pestblättern“). Dem Tau-Kreuz, das der Orden der Antoniter als Abzeichen führte, wurde besondere Heilkraft gegen die Pestilenz des „heiligen Feuers“ (s. Brotseuche) zugetraut.