Arbeitsmedizin

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Arbeitsmedizin. Über berufsbedingte Erkrankungen hatten schon die Philosophen und Ärzte der Antike Wissen gesammelt; so beschrieb Hippokrates in seiner “De morbo vulgari” die Bleikrankheit, Plautus spottete über die Haltungsschäden der Schneider, Plinius d. Ä. empfiehlt Mennigepolierern, sich durch eine Maske zu schützen. Celsus rät bei Vergiftung durch Bleiweiß zu einem Brechmittel, Dioskurides stellt alle Erkrankungen durch Bleiweiß, Bleiglätte oder Mennige zusammen. Galen schreibt über Verrenkungen der Ringkämpfer und über Atembeschwerden der Arbeiter in den Vitriolbergwerken Zyperns. Paulus von Ägina faßt im 6. Jh. das gesamte Wissen der Antike in seinem “Tetrabiblon” zusammen. Über arabische Wissenschaftler (Rhazes, Haly Abbas, Avicenna) gelangten diese Kenntnisse – vor allem die des Dioskurides – ins christl. Abendland. Als erster systematischer Vorläufer der Arbeitsmedizin gilt Arnaldus de Villanova. In “De regimine sanitatis” äußert er sich zur Arbeitshygiene, im “Speculum medicinalium introductionum” beschreibt er arbeitsbedingte schädliche Einflüsse (Hitze, Feuchtigkeit, Staub, giftige Dämpfe) und solche, durch die Arbeiter zum Einnehmen einer schlechten Haltung gezwungen werden. Besonders befasst er sich mit den schädigenden Umständen, denen Schmiede, Glasbläser, Gießer, Flachs- und Hanfbereiter, Bademeister, Walker, Kalker und Vergolder ausgesetzt sind. Der Arzt ® Ulrich Ellenbog von Feldkirch verfasste 1473 eine kleine Schrift “Von den gifftigen besen tempffen und reuchen”, die sich wahrscheinlich an die Goldschmiede und ihnen verwandte Berufe in Augsburg richtete und sie vor Vergiftungen durch Kohlenoxyd sowie durch Blei- und Quecksilberdämpfe warnte. Obwohl das Büchlein auf der “Practica” von Ulrichs Lehrer in Pavia, Giovanni Matteo de Gradibus, zurückgeht, wird es als erstes Werk der Industriemedizin bzw. -toxikologie betrachtet.

(s. Berufskrankheiten)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 4
Bestseller Nr. 5
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
3,00 EUR
Nach oben scrollen