Arenga

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Arenga (auch exordium, praefatio, prooemium, prologus). Die dem Protokoll folgende und dem Text mittelalterliche ® Urkunden vorangestellte Begründung. Sie war bis zum 10. Jh. von formelhafter Kürze, später von feierlich-pathetischer Breite, gelegentlich in Reimprosa abgefasst. Die Wurzeln der Arenga (das Wort in der Bedeutung von “Präambel” ist seit dem 13. Jh. überliefert) liegen in der röm. Rhetorik und Diplomatik; sie fand ihre Fortsetzung im Mittelalter in Papst-, Kaiser- und Privaturkunden. Hinter der in einer Arenga angegeben Motivation (Sühne, Sündenerlass, Heilsstreben usf.) verbergen sich häufig die eigentlichen, macht- und geldpolitischen Bestrebungen. Päpstl. Bullen werden nach den Eingangsworten der Arenga zitiert (z.B. “Summis desiderantes affectibus”, “Unam sanctam”).

Nach oben scrollen