Aribo (Erzbischof von Mainz)

Cinque Terre Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Aribo (Arbeo, Arbo; Erzbischof v. Mainz; um 990 – 1031). Sohn des Pfalzgrafen Aribo von Bayern – und somit verwandt mit Kaiser Heinrich II. -, war zunächst Dekan an der Salzburger Kirche und wurde von dort in den Dienst der königlichen Hofkapelle und zum Erzbischof von Mainz berufen. Er war umfassend gebildet und vielseitig interessiert und spielte eine ausschlaggebende Rolle bei der Wahl Konrads II. zum dt. König. Als Lohn hierfür bekam er zusätzlich zu seiner Würde als Erzkaplan das Erzkanzleramt für Italien. Er nahm an der Kaiserkrönung Konrads teil und am Laterankonzil von 1027. Zu seinen Leistungen zählen u.a. die Gründung des steirischen Nonnenklosters Göß (1020) und der Abtei Hasungen, der Wiederaufbau des Mainzer Doms und die Berufung Ekkeharts IV. von St. Gallen nach Mainz. Zeitgenossen schildern ihn als autoritär und aufbrausend, dabei jedoch als offenherzig und von lauterer Gesinnung. Ende 1030 unternahm er eine Pilgerreise nach Rom, auf deren Rückweg er starb.

Nach oben scrollen