Baldrian

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Baldrian (Balderjan; auch: Hexenkraut, Stink-, Katzen-, Augenwurz; wiss. Baldriana officinale, Valeriana officinalis, zu lat. valere = gesund sein). In Europa und Asien beheimatetes mehrjähriges Kraut aus der Familie der Valerianaceen (Baldriangewächse) mit einer Wuchshöhe von 1 – 1,5 m. Die rosafarbenen Blüten verströmen einen angenehmen Duft, während der Wurzelstock sehr unangenehm riecht. Für Arzneien wird nur die Wurzel verwendet, die im zweiten Jahr geerntet wird und als Wirkstoffe Alkaloide und ätherische Öle enthält.

Schon Gelehrte der Antike wie Plinius und Dioskurides hatten die Pflanze wegen ihrer Heilkraft gerühmt. – Eine Stelle im “Lorscher Arzneibuch” (8. Jh.) lässt vermuten, dass auch der frühmittelalterliche Klostermedizin die beruhigende Wirkung der Wurzel bekannt war: “… bei übermäßiger Schlaflosigkeit sorgt es für den entsprechenden Schlaf.” – Im Mittelalter galt Baldrian als Allheilmittel schlechthin und wurde eingesetzt gegen die Pest und andere ansteckende Krankheiten, gegen Husten, Gelbsucht, Blähungen, Verdauungs- und Menstruationsstörungen, schlecht heilende Wunden, Eingeweidewürmer u.a.m. – Hildegard von Bingen qualifiziert Baldrian als wärmend und feucht und verordnet Baldrianpulver bei Gicht und Brustfellentzündung.

Im mittelalterliche Aberglauben galt Baldrian wegen des üblen Geruchs seines Wurzelstocks als hexenwidrig und dämonenabwehrend. Apotropäischem Räucherwerk wurde daher Pulver der Baldranwurzel in geringer Menge zugesetzt und gab einen stark bitter-aromatischen Geruch.

Baldriankraut fand sich oft in dem an Mariae Himmelfahrt geweihten Kräuterbuschen. In der Volksmedizin wurde er gegen Augenleiden eingesetzt (“Augenwurz”), auch galt er als Pestmittel und Aphrodisiacum. (Letzteres wohl, weil die als sexuell sehr aktiv bekannten Katzen eine Vorliebe für Baldriangeruch haben; von daher seine Bezeichnung als “Katzenkraut”.) In einer Handschrift aus dem 15. Jh. heißt es: “Wiltu gute freundschaft machen under manne und under weibe, so nym valerianam und stoß es czu pulver und gib es czu trincken in wein” (Zit. bei Gertrud Scherf).

Scroll to Top