Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
Benedictus Crispus (Benedetto Crespo, Benedictus Mediolanensis; 7./8. Jh. u. Z. ). Geboren in Amiternum (heute Aquila), wurde 681 Erzbischof von Mailand, als welcher er 725 (735?) starb. Von ihm stammt die einzige medizinische Fachschrift dieser Zeit, ein lat. Lehrgedicht in 241 Hexametern unter dem Titel “Commentarium medicinale” (auch “Carmen medicinale” oder “Medicinae libellus”), in dem er die Indikationen für Heilpflanzen gegen 26 Krankheiten auflistet. Bei der Anordnung bedient er sich des Schemas “a capite ad calcem” (eingeführt mit der Sentenz “quot sunt membra hominis tot sunt in corpore pestes”/”wieviel Körperteile, soviel Leiden”). Für jedes Leiden nennt er Symptome und Therapien, als Quellen benutzte er Werke der beiden Plinius und des Dioskurides. Keinen Bezug nimmt er auf theoretische Spekulationen und auf magische Praktiken.