Brache

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Brache (mhd. brache, ahd. brahha = das Brechen, Umbrechen) oder Brachfeld nannte man ein Flurstück, das für eine Vegetationsperiode aus der Bewirtschaftung genommen wurde und so lange ungenutzt blieb oder als Viehweide diente. Im Frühling des folgenden Jahres wurde es erstmals gepflügt, um das Unkraut niederzuhalten. Danach blieb es umgebrochen liegen (daher der Name Brache), bis es im Herbst zur Aufnahme der Wintersaat (Roggen, Wintergerste, Dinkel) erneut gepflügt wurde. Zweck der Brache war die Erhaltung bzw. Wiedererlangung der Bodengüte (Bodengare, Humusbildung, Wasserhaushalt).

(s. Dreifelderwirtschaft, Zweifelderwirtschaft)

Nach oben scrollen