Brauttür

Cinque Terre Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Brauttür, Brautportal (zu mhd brut, briut, brout = Braut, Vermählte; auch: Eheportal). Meist an der Nordseite größerer mittelalterliche Kirchen gelegene Tür, an deren Schwelle den Brautleuten die obligatorischen Vorfragen (etwa nach Abkunft und Verwandtschaftsgrad) gestellt wurden. Die Pforte war häufig durch ein hölzernes Vordach geschützt und mit Skulpturenschmuck versehen, für den die Motive der „Klugen und Törichten Jungfrauen“, des ersten Menschenpaares und der Ecclesia als Braut Christi herangezogen wurden. Eine Brauttür findet sich beispielsweise am Bamberger Dom, an der Bamberger Pfarrkirche zu unserer Lieben Frau, an der Mainzer Pfarrkirche St. Quentin und an der Nürnberger St. Sebalds-Kirche. (Der Eheschließungsbrauch „in facie ecclesiae“ hat sich bis über das Ende des Mittelalter hinaus erhalten.)

(s. Eheschließung)

Nach oben scrollen