Bremen

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Bremen. Stadt auf beiden Ufern der Unterweser (Altstadt auf dem rechten Ufer). Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt von 782. Das Bistum „Bremun“ (v. ahd. brem = sumpfiges Ufer) wurde 787 unter Karl d. Gr. von Bischof Willehad eingerichtet und diente in der Folgezeit als Ausgangspunkt der nordischen Missionsarbeit (s. Ansgar; Adalbert). 845 wurde Bremen anstelle Hamburgs Sitz des Erzbischofs, der 967 unter Kaiser Otto I. gefürstet wurde und über die Grafschaft Bremen im Herzogtum Sachsen herrschte. König Arnulf hatte 888 ein erstes Marktprivileg gewährt, das 965 durch Otto I. Erzbischof Adaldag gegenüber erneuert wurde. Nachdem der Papst Dänemark, Schweden, Norwegen und Island der Jurisdiktion des Bremer Erzbischofs unterstellt hatte, stieg dessen kirchlicher und politischer Einfluss.

Die wirtschaftliche Bedeutung Bremens als See- und Handelsstadt war durch die Erlangung des ersten Marktprivilegs (888) begründet. Unter Erzbischof Adalbert (1043-72) kam es zu einer ersten wirtschaftlichen Blüte. Im 12. Jh. ging der kirchl. Einfluss Bremens auf die skandinavischen Länder durch die Einrichtung nationaler Erzbistümer zurück, während die Wirtschaftskraft durch königl. Handels- und Ratsprivilegien weiter wuchs. 1300 war der Mauerring der Stadt geschlossen. Als Bremen 1358 der Hanse beitrat, lag das Stadtregiment fest in den Händen der patrizischen Seekaufleute, die sich von der erzbischöflichen Herrschaft befreit hatten und sich in der Folgezeit der Versuche der übrigen Kaufleute und der Handwerkerschaft erwehren mussten, Zugang zum Rat zu erlangen.

Bemerkenswerte mittelalterliche Bauten sind: der St. Petri-Dom, im roman. Stil begonnen und in der ersten Hälfte des 13. Jh. frühgotisch überformt; die Pfarrkirche „Unser Lieben Frauen“, um 1020 gegründet, vereinigt romanische und gotische Stilelemente; das gotische Rathaus (1405-09), das 1608 seine bekannte Renaissancefassade erhielt und die Rolandsäule von 1404.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
2,13 EUR
Nach oben scrollen