Buchillustration

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Buchillustration. In mittelalterliche Handschriften wurde der Text von erläuternden und schmückenden Bildern (Miniaturen) begleitet. Diese gingen in den klösterl. Skriptorien bis zum Spätmittelalter aus der Hand der Schriftenmaler und Bildkünstler hervor. Nach Erfindung des Buchdrucks (1440) wurden die Illustrationen zunächst noch mit der Hand eingefügt. Auch die gegen Ende des 15. Jh. als Metall- und Holzschnitte erstellten Illustrationen wurden zunächst noch von Hand koloriert, oder blieben als reine Schwarzweißbilder unkoloriert. Illustrierte Werke waren vor allem solche der Fachliteratur, volkssprachliche Erbauungsbücher, Fabelsammlungen. Reisebücher und Chroniken. Als erstes illustriertes deutschsprachiges Werk der Druckerkunst gilt der “Edelstein” Ulrich Boners, ein spätmittelalterliche Fabelbuch.

(s. Buchmalerei, Holzschnitt, Kupferstich, Metallschnitt)

Nach oben scrollen