Ecclesia und Synagoge

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Ecclesia und Synagoge (Neues und Altes Testament, Christentum und Judentum) werden in der mittelalterliche Kunst (frühestens vom 9. Jh. an) durch zwei Frauengestalten symbolisiert. Während Ecclesia als stolz aufgerichtete Siegerin mit den Attributen Krone, Kelch und Kreuzesfahne dargestellt wird, tritt Synagoge in kraftloser Haltung, mit gesenktem Haupt, Augenbinde, zerbrochener Lanze und entgleitenden Gesetzestafeln auf. Wo Ecclesia an der Spitze der klugen Jungfrauen zu himmlischen Mahl schreitet, bleibt Synagoge zusammen mit den törichten Jungfrauen von diesem ausgeschlossen. Aus dem Donaueschinger Passionsspiel (2. Hälfte 15. Jh.):

“Zum zeichen, daz ir all sind blind

und daz ir hand ein valschen glouben

so tund ich dir verbinden din ougen

und brich dir din banner ouch entzwey.”

“Synagoge” verkörpert den Alten Bund und das Judentum – im Gegensatz zur “Ecclesia”, die den Neuen Bund und das Christentum versinnbildlicht (Skulpturen im Bamberger und Magdeburger Dom, an der ehem. Ritterstiftkirche zu Bad Wimpfen im Tal oder im Straßburger Münster). Mit Ecclesia wurden Sonne, Leben, Gnade, Evangelium, Erlösung und Auferstehung assoziiert, mit Synagoge Mond, Trauer, Gesetz, zerrissener Tempelvorhang. Als Anführerinnen der Klugen und Törichten Jungfrauen werden E. und S. in den Themenkreis des Jüngsten Gerichts miteinbezogen. Am Ende der Zeiten kehrt die bekehrte Synagoge zu Christus zurück, der ihr die Binde von den Augen nimmt. Das Bild von dem in das Haus der Mutter zurückkehrenden Christus (Hohes Lied Cant. 3, 4) meint die Bekehrung der Juden am Ende der Zeiten.

Entsprechend der ® Richtungssymbolik steht Synagoge – die alte Braut – links, Ecclesia – die neue Braut – rechts.

In einem jüdischen Gebetbuch des 14. Jh. erscheint die Rollenverteilung notwendigerweise umgekehrt: Ecclesia sitzt kraft- und hilflos und mit verbundenen Augen auf einem Hocker, ihr gegenüber steht stolz erhobenen Hauptes und mit freiem Blick Synagoge.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,43 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen