Eigentum

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Eigentum (mhd. eigenschaft, eigentuom = freies Besitzrecht; v. eigen = was man hat; als Gegensatz zu Allmende und Lehen). In der Rechtssprache des Mittelalter löste der Begriff “Eigentum” den der ®”Gewere” ab, als im Sachenrecht streng zwischen ®”Besitz” (possessio) und “Eigentum” (proprietas, dominium) unterschieden wurde. Bis in die Neuzeit erhielt sich allerdings im Liegenschaftsrecht das geteilte Eigentum, wo Gutsherr und Hintersasse Rechte am gleichen Gut hatten: der Herr in Form des Obereigentums (dominium directum), der Hintersasse in Form des Nutzeigentums (dominium utile).

Nach Thomas von Aquin sind die irdischen Güter zunächst für alle Menschen bestimmt. Erst sekundär kann sich aus diesem Gemeineigentum Privateigentum bilden. Stets bleibt jedoch die Verpflichtung des Eigentums dem Gemeinwohl gegenüber bestehen.

Scroll to Top