Fasche

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Fasche, Fatsche (v. lat. fascia = Stoffbinde, Wickelband; mhd. fasch, fasche). Im Mittelalter wurden Säuglinge durch festes Umwickeln mit langen Stoffbändern für den größten Teil des Tages bewegungsunfähig gemacht. Dies hatte zum Zweck, die Mutter von der ständigen Beaufsichtigung zu befreien und ihr Zeit für die Hausarbeit zu schaffen, das Kind vor Selbstverletzung und vor Zugluft zu schützen und durch die erzwungene Bewegungslosigkeit ein gerades Wachstum der Glieder zu gewährleisten (wobei aber das Gegenteil erreicht worden sein dürfte).

Der Enzyklopädiker Vincenz von Beauvais (13. Jh.) sprach sich für die Notwendigkeit des Faschens aus, ebenso Heinrich von Laufenberg (15. Jh.) und der ital. Arzt Paulus Bagellardus (15. Jh.). Im ersten deutschsprachigen Werk über Pädiatrie, dem “Regiment der jungen Kinder” von 1473, empfahl der Augsburger Arzt Bartholomäus Mettlinger (ca. 1440 – ca. 1491): “Wenn man das Kind fatschen will, so soll man die Glieder des Kindes sanft anfassen. Was zu strecken ist, das soll man strecken wie die Arme nach der Länge des Leibes. Desgleichen die Füße und dann genauso wickeln.”

In der mittelalterliche darstellenden Kunst wurde das Jesuskind im Säuglingsalter – sei es auf dem Arm der Muttergottes oder in der Wiege – stets als festgeschnürtes Fatschenkind dargestellt.

(s. Säuglinge)

Scroll to Top