Fensterbank

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Fensterbank. Damit sei nicht das Fensterbrett verstanden, also die waagrechte Fläche am unteren Ende der Fensteröffnung, sondern die Sitzbank in einer Fensternische. Häufig finden sich derartige Sitzgelegenheiten in Burgen, deren dicke Außenmauern zur Anlage von tiefen Fensterhöhlen und damit von breiten Bänken einluden. Besonders beliebt waren derartige Sitznischen in Räumen, in denen man sich der Muse und Geselligkeit widmete, also in den Kemenaten und Rittersälen. Der Platz direkt am Fenster hatte zudem den Vorteil, dass er der hellste im Raum war und auch in der Dämmerung noch genügend Licht für Handarbeiten oder zum Lesen bot. Zur Behaglichkeit trugen holzgetäfelte Wandungen bei, der Unterhaltung oder Belehrung dienten Wandmalereien, die nahe dem Fenster besonders gut zur Wirkung kamen.

Nach oben scrollen