Fensterglas

Cinque Terre Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Fensterglas. Die Kunst, Fenster mit Glas zu verschließen, war schon in der Spätzeit der röm. Republik bekannt und kam mit den röm. Legionären und Beamten in die besetzten Gebiete Galliens und Germaniens. Reste von Fensterglas und Bleisprossen aus dieser Zeit wurden im Mosel- und Rheintal gefunden. Danach kam die Glasmacherei fast gänzlich zum erliegen, ehe in Gallien im 6./7. Jh. und in Germanien im 8. Jh. (bei Trier) wieder an röm. Tradition angeknüpft wurde. Wegbereiter waren die großen Abteien wie Lorsch, Fulda, St.Gallen und Tegernsee, von welchen die Technik der Fensterglasherstellung und der Bleiverglasung auch an die entlegeneren Klöster weitergegeben wurde. Die Rohglaserzeugung war Sache von eigens dazu ausgebildeten Leibeigenen, deren Glashütten wegen des immensen Brennholzverbrauchs für die Glasöfen immer tiefer in den Wald eindrangen und diesen gerodet hinter sich zurückließen. Flachglas war bis zum Ende des Mittelalter fast ausschließlich für Kirchenfenster bestimmt. In der ersten Hälfte des 14. Jh. kam die Butzenscheibe auf und wurde bald zur bevorzugten Fensterauskleidung privater Wohnbauten. Neben den Verglasungen mit Butzenscheiben gab es auch solche mit Sechseck- oder Rautenscheiben. Erst in der zweiten Hälfte des 15. Jh. wurden auch bei Profanbauten Flachglasscheiben als Fensterverschluss üblich, wie aus Miniaturen zeitgenössischer Schriften hervorgeht. (Beispiel: Abbildung des Studierzimmers des Jean Mèlot, um 1450, das im Hintergrund vier offenstehende verglaste Fensterflügel zeigt. Brüssel, Bibliothèque Royale Albert I.).

(s. Glasherstellung)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
2,79 EUR
Bestseller Nr. 5
Leben im Mittelalter: Ein Lexikon
Leben im Mittelalter: Ein Lexikon
Pauler, Roland (Autor)
5,90 EUR
Nach oben scrollen