Fürsprech

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Fürsprech (mnddt. vorspreke; mhd.vürspreche, auch mitteler, mitelman; lat. prolocutor, intercessor, mediator; erstmals erwähnt im Sachsenspiegel [um 1225]). Rechtsfähiger, jedoch nicht unbedingt juristisch gebildeter Mann, der jemanden vor Gericht sprechend vertritt. Seine Hilfe wurde beansprucht, um in den von strengem Formalismus geprägten Gerichtsverfahren sprachliche Formfehler zu vermeiden, um nicht durch fehlerhafte Wortwahl oder bloßes Versprechen einen Rechtsstreit zu verlieren oder wegen ungefragten Sprechens in Buße (mhd. vare) genommen zu werden. Die Rede des Fürsprechs konnte von den von ihm Vetretenen entweder gebilligt oder verworfen und berichtigt werden. Beim Eid sprach der Fürsprech seiner Partei die Eidesformel vor, die sie dann selbst wiederholen musste. Ursprünglich konnte jeder Dinggenosse zum Fürsprech erwählt werden. Vom Spätmittelalter an wurden studierte Juristen (Advokaten, Prokuratoren oder Anwälte genannt) als Vertreter berufen.

Die Idee eines Fürsprechers lag auch den Wallfahrten und Pilgerreisen zu Heiligtümern prominenter Heiliger zugrunde; dieser sollte stellvertretend für den Bittsteller ein Anliegen vor Gott bringen. Ebenso suchte man die Hilfe eines Fürsprechs, um einen Konflikt gütlich beizulegen (s. Genugtuung).

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,41 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen