Garnier

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Garnier (v. frz. garnir = ausrüsten, ausstatten, bedecken). Holzverschalung im Laderaum von Frachtschiffen, welche Schüttgut – vor allem Getreide – vor einem Feuchtwerden durch das Schweißwasser schützte. Das Bodengarnier hob die Ladung über das Bilgenwasser, Seiten- und Toppgarnier schützten vor Schweißwasser das an der Bordwand herablief bzw. von der Decke tropfte. Zusätzlich zu diesen Vorkehrungen musste das Getreide während des Schifftransports zur Durchlüftung regelmäßig umgeschaufelt werden; für diese Arbeit erhielten hansische Seeleute eine zusätzliche Heuer, das sog. Kühlgeld.

Nach oben scrollen