Goldwäscherei

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Goldwäscherei. Goldwäscherei nach altem Brauch wurde auch nach der Zeitenwende in verschiedenen Gegenden Europas betrieben, so an Hoch- und Oberrhein, an Reuß, Emme und anderen Schweizer Flüssen, an Bächen und Flüssen des Schwarzwalds wie Rench, Kinzig, Dreisam und Brig, an der Etsch und den Flüssen des östl. Alpenraumes (z.B. Isar, Inn), im niederungarisch-slowakischen Erzgebirge, in den deutschen Mittelgebirgen und an der Eder. Goldwäscher “wuschen” Goldkörnchen und -plättchen in flachen Holztrögen oder ausgekehlten Holzbrettern (Waschbrett) aus dem Schwemmsand (den ®”Seifen”) der Bäche und Flüsse. Das Handwerkszeug bestand außer dem Waschbrett aus Schaufel, Trog und Sturzkorb und sollte sich bis zum Ende des 19. Jh. nicht ändern. Der Arbeitsaufwand war groß: bestenfalls wurden aus 1 Tonne Seifen 1 Gramm Gold gewaschen. Vom 13. Jh. an trat die Seifengoldgewinnung gegenüber den Goldimporten aus Afrika und Arabien sowie bergmännisch gefördertem Gold stark zurück.

Goldwäscher arbeiteten meist im bäuerlichen Nebenerwerb, und schuldeten ihre Ausbeute als “Goldzinsige” zu einem bestimmten Teil der königlichen Kammer, die restliche Menge wurde ihnen zu festgesetztem Preis abgekauft.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,35 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen