Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
Gottfried II. der Bärtige. Herzog von Oberlothringen (1044 – 69), Spoleto (1057 – 69) und Niederlothringen (1065 – 69). Nachdem ihm aus dem väterlichen Erblehen (beide Teile Lothringens) nur Oberlothringen zugesprochen worden war, erhob sich Gottfried zweimal erfolglos gegen Kaiser Heinrich III., der Gottfrieds jüngeren Bruder Gozelo II. mit Niederlothringen belehnt hatte. Die Ehe mit Beatrix (1054), der Witwe des Markgrafen Bonifaz von Tuszien, brachte Gottfried die Herrschaft in Mittelitalien und Einfluss auf die Besetzung des Papstamtes: 1057 wurde sein Bruder Friedrich als Stephan IX. inthronisiert, bei der Wahl Nikolaus’ II. (1059) war Gottfried maßgeblich beteiligt. Nach dem plötzlichen Tod Heinrichs III. (1056) und während der Unmündigkeit seines Nachfolgers Heinrich IV. hatte er soweit Einfluss auf die Reichspolitik nehmen können, dass er 1065 das bis dahin verweigerte Niederlothringen übertragen bekam.