Graben

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Graben (mhd. grabe, zu: mhd. graben = eine Vertiefung im Erdreich ausheben; auch: ausschaben, aushöhlen, gravieren). Der Graben als die einfachste Form eines Annäherungshindernisses vor der eigentlichen Befestigungen ist bereits für die Jungsteinzeit belegt. Üblicherweise steht er in Zusammenhang mit einem nachgelagerten Wall oder einer Mauer. Der Graben kann das zu schützende Areal ganz umziehen (“Ringgraben”) oder nur einen besonders gefährdeten Abschnitt sichern (“Abschnitts-“, “Tor-“, Halsgraben”). Das ausgehobene Material wurde häufig zur Hebung des geschützten Baugrundes verwendet. Gräben, die tiefer waren, als ein schaufelnder Mann die Erde hinauszuwerfen vermochte, waren im Mittelalter genehmigungspflichtig. Wo die Möglichkeit dazu bestand, ließ man den Graben mit Wasser volllaufen. Der fortifikatorische Vorteil des Wassergrabens relativierte sich bei Frost, der eine tragfähige Eisdecke entstehen ließ.

(s. Abschnittsburg, Berme, Burgtor, Halsgraben, Zugbrücke)

Nach oben scrollen