Lexikon des Mittealters | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
Hagioskop (v. grch. hagios = heilig und skopein = schauen; lat. auch fenestella = Fensterchen oder oculus = Auge). Kleines, nicht zum Durchblicken sondern zur Herstellung einer heilsbringenden räumlichen Gemeinsamkeit bestimmtes, meist rundes Loch in einem Reliquienschrein oder über einem Heiligengrab. Beispiel: das vierpassförmige Hagioskop vor dem Hochaltar von St. Ludgerus in Essen-Werden zu dem darunterliegenden Liudger-Grab.
Die Bezeichnung steht auch für „Lepraspalte“, einen kleinen Mauerdurchbruch in der Außenwand mittelalterliche Kirchen, die es Leprakranken erlaubte, einen Blick auf den Altarraum zu erhaschen und so wenigstens von draussen – das Betreten des Kirchenraumes war ihnen verboten – an der Messfeier teilzunehmen. Durch die Öffnung mochte ihnen wohl auch die Hostie gereicht worden sein. Lepraspalten konnten die Form eines Drei- oder Vierpasses, eines Kreuzes oder einer viereckigen Scharte haben; sie finden sich – meist zugemauert und verputzt – an vielen mittelalterliche Kirchen. Beispiel: die Kirche des ehem. Benediktinerinnenklosters Oesede (2. Hälfte 12. Jh.; heute kathol. Pfarrkirche St. Johannis; LKS Osnabrück, Ns).