Hahn

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Hahn, Wasser-, Zapfhahn (mhd. han, hane; lat. os). Bezeichnung für eine Vorrichtung zu Entnahme von Flüssigkeit aus Behältern oder Rohrleitungen. Der Name rührt daher, dass der Drehgriff des Ventils schon in der röm. Antike häufig in Gestalt eines Tieres – häufig eines Hahnes – geformt war. Der Zapfhahn fand sich im Mittelalter an Getränkefässern, am Wasserbehälter von Waschschränken , an Gießgefäßen (s. Aquamanile) und an den Entnahmestellen von Wasserleitungen. Er war zunächst aus Holz, vom 14. Jh. an auch aus Messing-. Rot- oder Bronzeguss gefertigt, und bestand aus einem Rohrstück, welches an einem Ende konisch zulief und senkrecht zur Längsachse zur Aufnahme des Absperrventils durchbohrt war. Das zylinderförmige Absperrventil hatte seinerseits auf der Höhe des Rohrquerschnitts eine Bohrung, die durch Drehung in die Richtung der Rohrachse gestellt werden konnte und so den Durchfluss freigab, bzw. diesen bei einer weiteren 1/4-Drehung sperrte. Das vordere Ende des Zapfhahns war nach unten gekrümmt, um den Flüssigkeitsstrahl besser auffangen zu können.

Das hintere Ende des Zapfhahns lief konisch zu, um einen sicheren Sitz im Spundloch zu gewährleisten.

(s. Fass, Hygiene)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,38 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen