Heilig

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Heilig (mhd. heilec, ahd. heilag zu german. hel, ahd. heil = unversehrt, gesund, glücklich; lat. sanctus, sacer; Gegensatz: weltlich, profan, lat. profanus = unheilig, ungeweiht, v. pro fanum = vor dem heiligen Bezirk liegend). Heiligkeit bezeichnet eine der göttlichen Sphäre zukommende Eigenschaft, die sie über das Weltliche (Profane) hinaushebt. Der Mensch steht dem Heiligen in ambivalenter Haltung gegenüber: er sieht in ihm sowohl das Faszinosum (das Anziehende, Beseligende) als auch das Tremendum (das Schaudererregende, Distanzgebietende). Eine Vermittlung zwischen Profanem und Heiligem ist dem Priester vorbehalten, religiöser Ritus und Kult geben dem Umgang mit dem Heiligen die angemessene Form. Die Religion “verwaltet” das Heilige und sucht das profane Leben zu durchheiligen.

(s. Heiligkeit, Reinheit)

Nach oben scrollen