Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!
Heiligenbilder, Heiligenfiguren. Die bildliche Darstellung von Heiligen geht auf frühchristl. Zeit zurück, wo sie sich in Katakomben, auf Sarkophagen oder in der Apsiswölbung findet. Schon damals waren sie durch einen Nimbus (s. Heiligenschein) und durch charakteristische Attribute gekennzeichnet. Entsprechend dem wachsenden Heiligenkult mehrten sich die Darstellungen von der Romanik an: in der Buchmalerei, auf Reliquiaren und Schreinen, in der Glas- und Wandmalerei und in der Architekturplastik. Im Spätmittelalter erreichte die Heiligenverehrung und damit die Anfertigung von Heiligenbildern einen Höhepunkt, sie fanden sich auf Wappen, Siegeln, Altären, Tafelbildern, Handschriften und druckgraphischen Blättern, sowie als Bauplastik nicht nur kirchlicher sondern auch profaner Bauten, wie Rathäusern, Spitälern oder Brücken.