Hufschmied

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Hufschmied (mhd. huof-, huobsmit; lat. ferrarius). Eiserne, auf den Huf genagelte U-förmige Eisen kamen im Frühmittelalter in Gebrauch; vorher waren Hufschutzeisen mit Riemenwerk befestigt worden. Eine der ersten plastischen Darstellungen eines beschlagenen Pferdes findet sich im Bamberger Reiter, entstanden zwischen 1225 und 1237.

Das Hufeisen (huofisen) kam wahrscheinlich im 9. Jh. auf und verbesserte die Pferdenutzung durch Minderung von Hufverletzungen und Hufabnutzung und Erhöhung der Griffigkeit des Hufrandes. Im Frühmittelalter nutzte man Pferde vor allem als statusbezeugendes Reittier oder zum Kampf. Die Fürsorge für sie oblag dem obersten Stallmeister (Marschalk), der auch die Aufsicht über die Hufschmiede führte. Nachdem sich der Hufbeschlag allgemein durchgesetzt hatte, war der Hufschmied überwiegend ländlicher Handwerker; er besorgte neben dem Huf- und Klauenbeschlag auch die Herstellung und Ausbesserung von bäuerlichem Arbeitsgerät (Beilen, Äxten, Sicheln, Sensen, Hacken, Schaufeln).

Der Hufschmied brachte zunächst mit Raspel, Hufmesser, Hauklinge und Holzschlegel den Hornschuh in Form, schmiedete das Hufeisen jeweils passend zurecht und befestigte es mit Hufnägeln in der Trachtenwand. Die überstehenden Nagelspitzen wurden abgekniffen, umgebogen und in die Hufwand eingehämmert. Auf mittelalterliche Illustrationen 13., 14. Jh.) wird der Beschlag mit der Unterstützung durch zwei Helfer gezeigt (einer hält das Pferd am Halfter, der andere hebt dem Schmied einen Huf entgegen), sowie unter Zuhilfenahme eines Beschlags- oder Zwangsstandes (Notstall, s.u.)

Hufschmiede wurden auch als Tierheilkundige, besonders als Rossärzte konsultiert. Als Kurschmiede unterstanden sie den Stallmeistern an herrschaftlichen Höfen. Die Lehrzeit dauerte 2 bis 3 Jahre, eine Gesellenwanderung war eher unüblich. Wie für die äußere Erscheinung des Hufschmieds die grobe Lederschürze charakteristisch war, die ihn vor Funkenflug und Verletzungen schützte, so kennzeichnete der Notstall (notstal) die Außenansicht der Schmiede: unter einem Vordach war ein Pferch aus Rundhölzern aufgeschlagen, in welchem widerspenstige Tiere zur Duldung des Beschlags oder anderer Behandlung (z.B. Medikamenteneingabe, Wundversorgung, Gebissbehandlung) gezwungen werden konnten.

(s. Tierheilkunde)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,35 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen