Johannes von Grocheo

Cinque Terre Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Johannes von Grocheo (Jean de Grouchy, der Name kommt möglicherweise von einem gleichnamigen Herzogtum in der Normandie; ~1255 – ~1320). Französischer Musiktheoretiker und Schriftsteller, über dessen Biographie nichts bekannt ist, außer dass er um 1300 in Paris gelebt hat. Dem spätantiken Philosophen Boethius folgend, unterteilte er in seinem Traktat „De musica“ (auch „Ars musicae“) die Musik ein in „Musica vulgaris“ (Volksmusik), „Musica composita“ (musica mensurata; Werke der Kompositionskunst) und „Musica ecclesiatica“ (Kirchenmusik, d.h. Gregorianische Gesänge; die Bezeichnung „Musica ecclesiastica“ erscheint erstmals bei ihm). Er fasst das Komponieren und Praktizieren von Musik als Kunst (ars musica) auf, und legt Wert auf regelgerechtes Komponieren (scientia de numero relato ad sonos) und handwerkliche Geschicklichkeit beim Musizieren. Darin sieht er eine Parallele zur Architektur als Artefakt. – Was die Musikinstrumente betrifft, so hält er die Saiteninstrumente und unter diesen die Fiedel für die vornehmsten.

Nach oben scrollen