Kanonissen

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Kanonissen (Chorfrauen; Virgines Deo sacratae). Frauen durchwegs adliger Abkunft, die in religiöser Gemeinschaft zusammenlebten, ohne einer Klosterregel, einer Fasten- oder Klausurpflicht zu unterliegen. Sie konnten über privates Eigentum verfügen und die Gemeinschaft jederzeit verlassen. An der Spitze eines Kanonissen-Stiftes stand eine Äbtissin. Der Stand der Kanonissen war zwischen dem der Nonnen und dem gottgeweihter Frauen (Beg(h)inen) angesiedelt. Im Zuge der Gregorianischen Reform des 11./12. Jh. nahmen einige Kanonissenstifte die Augustinusregel an. Sie nannten sich dann regulierte Chorfrauen, Regularkanonissen oder Augustiner Chorfrauen. Die Kanonissenstifte – seit dem Spätmittelalter auch Frauen- oder Damenstifte genannt – wurden zu Versorgungsanstalten lediger Mädchen aus adligen Familien. Einige Damenstifte erlangten Reichsunmittelbarkeit, ihre Äbtissinnen gehörten dem Reichsfürstenstand an (Reichs- oder Fürstäbtissin).

(s. Damenstift, Sanctimoniale, Stift])

Nach oben scrollen