![]() |
![]() |
![]() |
Lexikon des Mittealters | Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
Krankenpflege. Die häusliche Krankenpflege lag im Mittelalter in den Händen der Frauen (wie vorher und nachher auch). Frauen wussten auch um die Arzneimittel der Volksmedizin, sie verwalteten die Hausapotheke. In den Klosterspitälern fanden schon im Frühmittelalter nicht nur Klosterangehörige, sondern auch alleinstehende oder mittellose Laien (pauperes aegroti, pauperes infirmi) medizinische Versorgung; Mönche waren die Bewahrer und Vermittler medizinischer Kenntnisse und von Standes wegen zur Hilfe verpflichtet. Nach der Regel des hl. Benedict galt die Pflege der Kranken als Gebot der Nächstenliebe, mehr wert als Gebet, Gottesdienst und alle Seelsorge. Wer Kranken dient, dient Christus in Person. Neben den Mönchs- und Nonnenorden gab es vom 13. Jh. an fromme, nichtklösterliche Gemeinschaften, die sich der ambulanten Krankenpflege widmeten (Beginen, Begarden, Seelweiber, Seelnonnen). In den Städten entstanden im Hochmittelalter kirchliche und weltliche Spitäler, in deren Sälen Pflegebedürftige bei Tag und Nacht versorgt wurden.
Im Vordergrund der Krankenpflege – sowohl zuhause wie im Spital – stand nicht die medizinische Versorgung sondern die Gewährleistung von Ruhe, angemessener Ernährung, Körperpflege und seelische Erbauung.
(s. Mitleid)