Lexikon des Mittealters | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
Lehnsfähigkeit. Lehnsfähig war – d.h. mit Lehen begabt werden konnte -, wer einen Rang im Heerschild innehatte und ein rittermäßiges Leben führte. Diese Voraussetzung ist verständlich aus der Geschichte des Lehnswesens (s. Lehen), das zur Versorgung der Reiterkrieger eingerichtet worden war (s. beneficium, Vasall). Dementsprechend waren Leute, die ritterlichen Ansprüchen nicht genügten, auch nicht lehnsfähig. Dazu im Sachsenspiegel: “papen, wif, dorpere, koplude, unde alle de rechtes darvet oder unecht geboren sind, unde alle de nicht ne sin van ridders art van vader unde van eldervader, de solen lenrechtes darven.” Die Praxis der Belehnung ist jedoch über diese strikte Beschränkung hinweggegangen: “papen” wie Bischöfe, Reichsäbte oder Reichsäbtissinnen waren voll lehnsfähig, auch gab es Weiber-, Bürger- und Bauernlehen. Absolut lehnsunfähig waren nur Gebannte, Geächtete, Leprose und Juden.