Lorbeer

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Lorbeer (Echter L., Edler L., Gewürz-L.; mhd. lorber; lat. laureus; botan. Laurus nobilis). Immergrüner Baum aus der Familie der Lorbeergewächse, der sich von Kleinasien her im Mittelmeerraum ausgebreitet hatte und auch in milden Gebieten nördlich der Alpen (Bodenseegebiet, Pberrheingraben) als Gewürz- und Heilpflanze kultiviert wurde. Verwendet wurden Blätter und Früchte, wirksame Inhaltsstoffe sind ätherische und fette Öle.

Im Aberglauben der Antike schützte ein Lorbeerzweig vor Blitzschlag, und noch Konrad v. Megenberg (14. Jh.) stellt fest: “den paum laidigt der donr und daz weterplitzen nicht”. Entsprechend seinem seltenen Vorkommen nördlich der Alpen spielt der L. im deutschen Aberglauben eine unbedeutende Rolle.

Was die Heilwirkunger der L. anbetrifft, so heißt es im Macer floridus: “Geschwollene Hoden kannst du behandeln, wenn du Raute (Ruta graveolens), mit Lorbeerblättern gut gestampft, auflegst”. Gegen Bauchgrimmen wird im gleichen Kräuterbuch ein Trank aus Lauwein mit Pfefferkörnern und Lorbeerfrüchten empfohlen.

Hildegard v. Bingen rät gegen unvollständige Samenentleerung zu einer Mixtur von zerstoßenen Lorbeeren und doppelt soviel Diptam in einem Trunk Wein, der mit heißem Stahl angewärmt war. – Einer, der “dermaßen vom Zorn bewegt wird, dass er schmerzlich darunter leidet”, nehme Lorbeeren, trockne sie zusammen mit Salbei und Majoran, pulverisiere sie, fülle das Pulver in ein Säckchen und halte dieses dem Leidenden an die Nase – “denn die Lorbeeren besitzen eine warme und ziemliche Trockenheit und feuchten die Säfte, die der Zorn im Menschen hat eintrocknen lassen, an …”

Als balsamig-süßes Gewürz von Suppen, Fleisch- oder Fischgerichten werden Lorbeerblätter mitgekocht und vor dem Servieren entfernt. Außerdem verwandte man L. zur geschmacklichen Anreicherung von Met, Bier und Wein.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
7,41 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen