![]() |
![]() |
![]() |
Lexikon des Mittealters | Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
Lumpensammler. Die Papiermacherei, die in der zweiten Hälfte des 14. Jh. auch in Deutschland einsetzte, hatte die Beschaffung von textilen Abfällen aus Leinen und Baumwolle (Reste von Kleidung, Wäsche, Seilen und Stricken) zur Voraussetzung. Auf dieser Basis entstand der Beruf des Hadern- oder Lumpensammlers, der auf eigene Rechnung oder im Auftrag von Lumpenhändlern oder Papiermühlenbetreibern in Haushalten, Schneider- und Seilerwerkstätten um verschlissene Leintücher, Kleidungsstücke, um Stoffabfälle oder Abfälle aus der Seilerei nachfragte. Wegen des großen Bedarfs wurde mancherorts die Ausfuhr von Lumpen verboten und Lumpenschmuggel unter schwere Strafe gestellt. Lumpensammler entstammten meist den Randgruppen der Gesellschaft (Invaliden, Juden, Bettler usf.); gelegentlich sind auch Frauen als Lumpensammlerinnen belegt (Nürnberg, Wien). Sie wurden meist den unehrlichen Leuten zugezählt und ihrer abstoßenden Erscheinung und ihres aufdringlichen Heischeverhaltens wegen als Haderlumpen beschimpft. Der Umgang mit den stinkenden, mit Schmutz jeder erdenklichen Art verunreinigten, mit Ungeziefer und Keimen besetzten Hadern brachte den Lumpensammlern ein erhöhtes Erkrankungsrisiko und herabgesetzte Lebenserwartung ein.