medizinische Terminologie (v. lat. Terminus = Begrenzung, Benennung und grch. logos = Wort, Lehre). Die mittelalterliche Fachsprache der Mediziner geht zum größten Teil auf antike und spätantike Ausdrücke zurück, die im Griechischen und Lateinischen zur Benennung von heilkundlichen und anatomischen Gegenständen geprägt worden waren. Vielfach wurden Bezeichnungen alltäglicher Dinge in Spezialbegriffe umgemünzt, so geht z. B. acetabulum/Hüftbeinpfanne auf acetabulum/Essigschälchen zurück, pelvis/Becken auf pelvis/Waschbecken oder vertebra/Wirbel auf vertere/drehen, wenden.
Mit der Übernahme des antiken medizin. Wissens durch die Araber kam es zu einer Arabisierung der gräko-latein. Fachbegriffe, welche durch die Tätigkeit der Übersetzer wieder rückgängig gemacht wurde. Bei der Bildung der lat. Fachterminologie der Medizin haben sich besonders Alfanus von Salerno und Constantinus Africanus verdient gemacht.