![]() |
![]() |
![]() |
Lexikon des Mittealters | Dubai Schokolade, das einzigartige Malbuch | Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen |
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. | Entdecke 69 einzigartige Motive, die die Magie der Dubai-Schokolade einfangen! Dieses Malbuch entführt dich in eine Welt aus luxuriösen Schokoladentafeln, orientalischen Mustern und ikonischen Elementen Dubais. | Entdecke in „Zwischen Zinnen und Alltag - Das Leben auf mittelalterlichen Burgen“ auf 111 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt. |
mündliche Überlieferung. In der weitgehend schriftlosen Gesellschaft des Mittelalter wurden Texte zunächst mündlich weitergegeben und vorgetragen. Eine Art von Texten musste, um unverändert rezitiert werden zu können – wie etwa sakrale oder rechtliche Formeln – konsequent Wort für Wort auswendig gelernt werden. Bei einer anderen Art von mündlich tradierten Texten, wie etwa Märchen, Sagen, Heldenepen, Legenden oder Liedern, waren – zumal wenn sie in Prosa standen – Improvisationen üblich, wodurch es zur Bildung von Varianten kommen konnte. So waren denn oft Vortragender und Dichter identisch, indem er Texte durch zeitbedingte Aktualisierung, Kürzungen oder Einschübe änderte.
Vortragskünstler waren bis zum Spätmittelalter berufsmäßige fahrende Sprecher und Sänger, das zuhörende Publikum gehörte zunächst der adligen Oberschicht, später auch dem Stadtbürgertum an.
(s. Feldgeschworene, Lied, Meistersang, Recht, Rechtssprichwort, Spruchdichtung, Vortragsdichtung, Weistum)