Münzrecht

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Münzrecht. Das Recht der Geldmünzenherstellung lag im Frühmittelalter ausschließlich beim König (Münzregal). Durch Privilegierung und Usurpierung gelangten seit dem 10./11. Jh. immer mehr Territorialherren (Bischöfe, Herzöge, Grafen) und Städte in Besitz der Münzhoheit, wodurch das königl. Münzrecht stark ausgehöhlt wurde. Im Spätmittelalter gab es nur noch wenige königl. Münzstätten (z.B. Frankfurt/M., Nürnberg, Schwäbisch Hall, Ulm). 1356 wurde das Münzrecht der Kurfürsten festgeschrieben. Reste des königl. Münzregals erhielten sich in reichsgesetzlichen Bestimmungen zu Wert und Geltungsbereich der Münzen (Reichsmünzordnungen, seit 1524). Seit dem 14. Jh. überwachten Reichswardeine (Münzprüfer) die Tätigkeit der Münzmeister (monetarii).

Das Recht, Silbermünzen zu prägen, war bis zum Spätmittelalter großenteils an die Städte gekommen und gehörte zu deren Privilegien wie Markt und Zoll. Goldmünzprägung blieb auf fürstliche Münzstätten beschränkt.

(s. Geld)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,38 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen