Nadelprobe

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Nadelprobe. Der Hexerei bezichtigte Frauen wurden vor Beginn des Gerichtsverfahrens am ganzen Körper kahl geschoren – einmal, um Dämonen ein mögliches Versteck zu nehmen, zum anderen, um die Körperoberfläche besser nach einem Hexenmal (stigma diabolicum, punctum d.) absuchen zu können. Hatte der Folterknecht ein verdächtiges Mal (Hautveränderungen, Warze o.ä.) gefunden, so stach er mit einer Nadel hinen: Floss kein Blut oder war keine Schmerzempfindung nachzuweisen, so galt dies als Indiz für Dämonenpakt. Da das Erkennen der Hexenmale Sachkenntnis voraussetzte, wurde mit der Nadelprobe wenn möglich ein Scharfrichter betraut. In der Anfangszeit der Hexenverfolgung mochte die Nadelprobe – im Sinne eines Gottesurteils – als humaneres Mittel der Überführung anstelle der Folter angesehen worden sein. Später wurde sie weitgehend aus dem Hexenprozess eliminiert und nur noch in wenigen Fällen zur Einleitung der Tortur angewandt. (s. Hexenprobe)

Nach oben scrollen