Nigromantie

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Nigromantie (mhd. nigromanzie, swarze kunst, list von nigromanzie; mlat. nigromantia, magia nigra, ars nigromantiae). Der Begriff entstand durch eine Fehlübersetzung von lat. necromantia = “Wahrsagen durch Totenbeschwörung”, kam im 14. Jh. in Gebrauch und gehörte bald zum allgemeinen Sprachgebrauch. Der Wortsinn änderte sich jedoch zu magia diabolica: im Dunklen und mit Hilfe finsterer Satansmächte bewirkte Zauberkunst. Um 1500 unterschied man zwischen “unnatürlicher” Schwarzer (magia nigra) und “natürlicher” Weißer Magie (magia alba), wobei man letztere als mit Hilfe von Engeln bewirkter Ausnutzung der Naturkräfte, als magia licita, magia bona ansah. Dementsprechend wurde zwischen Weiß- und Schwarzkünstlern, zwischen Weißen Zauberbüchern (Libros albae magiae) und Schwazkünstlerbüchern (Libros magiae nigrae) unterschieden. Als swarzkunster verdächtigt wurden vagierende Schüler und Mönche, Schäfer und Abdecker, Scharfrichter, Schmiede, Zigeuner und Juden, gelegentlich auch Kleriker bis hin zu Päpsten.

(s. Mantik, Opfergaben)

Nach oben scrollen