Osterleuchter

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Osterleuchter. Großer, aufwändig gearbeiteter Boden-Standleuchter zur Aufnahme der Osterkerze. Herausragende Beispiele: der aus einem antiken Marmor-Säulenschaft gearbeitete, mit Sonnensymbolen verzierte Osterleuchter im Magdeburger Dom (um 1170); der im Münster des ehemaligen Prämonstratenserklosters Jerichow (Stein, achteckiger reliefierter Sockel, um 1160/70), der in der St. Jacobikirche zu Perleberg (fünfarmig, Messing, 1475) und der im “Kaiserdom”, einer ehem. Benediktiner-Abteikirche zu Königslutter (Stein, gedrehter, mit Wülsten und Perlstäben verzierter Schaft über einem kreuzförmig angelegten Häuschen mit vier Giebelfronten; 12. Jh.).

Nach oben scrollen