Paradies (Arch

Jetzt neu verfügbar, das umfassende Lexikon über das Mittelater, mit mehr als 3.900 Seiten und über 6.400 Einträgen. Download als eBook ist hier verfügbar.

Das Nachschlagewerk gibt einen umfangreichen Überblick über die Zeit des Mittelalters, erfahre hier mehr darüber!


Paradies (Arch.; auch Narthex, Galilea, Vestibulum, Porticus). Von Säulen umgebene Vorhalle vor dem Hauptportal einer roman. Kirche. Diente der Einstimmung auf den Zutritt zum Gotteshaus. Kann als Nachfolger des Atriums angesehen werden. Dieser Teil der Kirchenanlage wurde auch genutzt als Aufenthaltsplatz für zeitweilig vom Gottesdienst ausgeschlossene Gmeindemitglieder, als Tagungsort geistl. oder weltl. Gerichte oder für offizielle weltliche Zwecke (Verkündigungen, Vertragsabschlüsse). Beispiele: Abteikirche Maria Laach (um 1220), “Dom” St. Peter in Fritzlar (12. Jh.), St. Sebald in Nürnberg (um 1220-56.

(s. Kirchenportal als Gerichtsort)

Nach oben scrollen