Patrizierhäuser

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Patrizierhäuser. Städtische Wohnsitze des Adels, der in Deutschland seltener als in Italien, Frankreich oder Spanien stadtsässig geworden ist, und – nach deren Vorbild – Stadthäuser der patrizischen Geschlechter. Bis zum Spätmittelalter wurden die Patrizierhäuser, die zumeist eine bevorzugte Lage in der Stadtlandschaft hatten, immer umfänglicher und dekorativer. Noch zur Zeit der Gotik entstanden turmartige Bauten wie das Schlüsselfeldersche (sog. Nassauer) Haus von 1422 in Nürnberg und verschiedene Turmhäuser in Regensburg. Im Idealfall fanden sich in einem Patrizierhaus, das aus fensterlosem Erdgeschoss, Kellerräumen und mehreren Obergeschossen bestand, ein repräsentativer Geschäfts- und Gesellschaftssaal, eine Hauskapelle, verschiedene heizbare Stuben, eine von der Diele abgetrennte Küche, Räumlichkeiten für das Gesinde sowie gewölbte Vorratsräume in Keller und Erdgeschoss. Dazu kamen ein teilweise überdachter Söller und mehrere um einen Innenhof gruppierte Nebengebäude (Stallungen, Lagerhäuser, Remisen). Die Ausstattung mit Mobiliar, Wand- und Deckenverkleidung, Fußbodenbelägen und Beleuchtung war reichhaltiger und hochwertiger als in Bürgerhäusern. Dem äußeren Schmuck dienten sorgfältig behauene Eckquader, Reihen von zwei- oder dreigeteilten Gruppenfenstern, Dachzinnen und verputzte Mauerflächen.

Beispiele: Aus dem 11. Jh. dürfte das “graue Haus” in Winkel (Rheingau) stammen, ein kleiner Rechteckbau mit zweiteiligen Bogenfenstern. Im sog. Frankenturm in Trier, im Heiden- oder Römerturm, im Baumburger-, Haymann- und Löblturm in Regensburg und im Grafeneckardturm in Würzburg haben sich Beispiele dynastischer Wohntürme erhalten. Stattliche, teils giebel-, teils traufenständige Patrizierhäuser aus dem 12. Jh. sind das “Dreikönigshaus” in Trier, das sechsstöckige “Templer-” oder “Overstolzhaus” in Köln, das “Goliathhaus” in Regensburg und die “Hofapotheke” in Saalfeld.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,41 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen