Pfahlbürger

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Pfahlbürger (mhd. phalburger; auch uzburger = Ausbürger). Um 1200 aufgekommende Bezeichnung für Einzelpersonen oder ganze Dörfer, die außerhalb der Stadtmauern in ihren von Pfählen umwehrten Anwesen wohnten, dabei aber städt. Bürgerrecht und damit bürgerliche Privilegien erworben hatten. Zur Aufrechterhaltung der Rechtsstellung eines Pfahlbürgers war alljährliche befristete Residenzpflicht in der Stadt vorgeschrieben. Da sich ein Pfahlbürger der ländlichen Grundherrschaft bei Abgaben und Militärdiensten entzog, gingen die Landesherren bald mit Rechtsmitteln gegen das Pfahlbürgerwesen vor. Mehrere Reichsgesetze aus dem 13. Jh. untersagten den Städten die Aufnahme von Pfahlbürgern; Karl IV. schrieb das Verbot in seiner Goldbulle von 1356 fest. Dem Pfahlbürgerverbot entsprachen viele Städte, wie aus einer Urkunde des Rheinischen Bundes von 1254 hervorgeht, die fordert, dass keine Stadt “cives non residentes, quod vulgo appelatur paleburger”, haben dürfte. Bürger könnten nur Leute werden, die “residebunt nobiscum una cum uxoribus et familia ipsorum cottidie per totum annum”; davon blieben Abwesenheiten von drei oder vier Wochen unberührt, die in saisonalen Landarbeiten begründet waren.

(s. Ausbürger, Edelbürger)

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,35 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen