Pfandnahme

Cinque Terre Forest
Lexikon des Mittealters Leben im Schatten der Zinnen: Burgen des Mittelalters und ihr Alltag
Erkunde das Mittelalter: Über 3.979 Seiten und mehr als 6.400 Einträge bieten dir einen tiefen Einblick in diese Ära. Vom Ablass bis zur Zunftordnung - dieses eBook ist dein Guide durch die Geschichte, Gesellschaft und Kultur Europas von 500 bis 1500 n. Chr. Entdecke in „Leben im Schatten der Zinnen“ auf 122 Seiten die mittelalterliche Burgenwelt: Architektur, Alltag und ihre Rolle im Mittelalter kompakt erklärt.

Pfandnahme (mhd. pfandunge, phantung, pfendung; v. mhd. phant, pfant = das, was zur Sicherung eines Anspruchs genommen wird; möglicherweise aus mlat. pantum, v. lat panctum, pactum = Vertrag). Bereits im Frühmittelalter wurde das Recht der Pfandnahme (Pfändung) praktiziert, kraft dessen der Gläubiger auf richterlichen Beschluss dem Schuldner bewegliches Vermögen zwecks Sicherung eines Anspruchs zwangsweise wegnehmen konnte. Liegenschaften oder Wertgegenstände, die als Pfandobjekte dienten, wurden vom Grafengericht öffentlich beschlagnahmt (s. Fronung). War bis zum Ablauf der Ablösungsfrist die Schuld nicht getilgt, sprach das Gericht dem Gläubiger das Eigentumsrecht an der Pfandsache zu.

Im Rahmen des Hofrechts waren Bauern verpflichtet, für Schulden des Herren bis zur Höhe des Jahreszinses aufzukommen (Sachsenspiegel, Landrecht, 1. Buch, Artikel 54 § 1).

Neben dieser rechtlichen Pfandnahme kam bis zum Spätmittelalter die eigenmächtige, häufig gewaltsame Pfandnahme vor. Gegen diese außergesetzliche Pfändung wurde seit dem 13. Jh. durch Bestimmungen der Landfrieden angegangen.

Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Adel bis Zunft, Ein Lexikon des Mittelalters
Volkert, Wilhelm (Autor)
4,35 EUR
Bestseller Nr. 5
Nach oben scrollen